Wiener Möbel Dieter Staedeli
Die Dame im Bild ist "Flora" von Arnold Böcklin (Ausschnitt), sie kann SIe unter Umständen beobachten, wenn Sie mal gerade nicht hinschauen, man weiss nie ... sie tut es aber höchst selten und nur dann, wenn sie wirklich interessiert ist ;- )

Sehr geehrte Kundschaft,
Wir sind umgezogen, die neue Adresse ist:

Willkommen auf unserer Spielwiese der Bugholzmöbel von Thonet, Kohn, Fischel, Hofmann, Eissler, Glaris und vielen anderen Herstellern. Spazieren Sie herein in die fantastische Welt der an Dampf gebogenen Möbelschönheiten des 19. und 20. Jahrhunderts und lassen Sie sich verzaubern von unseren eleganten "schellackpolierten Kringeldingern". Stühle, Sessel, Fauteuils, Schaukelfauteuils, Canapées und vieles mehr... viel Spass!
Unsere Website wird ständig überarbeitet. So sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand.
ZUR BEACHTUNG:
Wir sind ein Fachgeschäft ausschliesslich für Bugholzmöbel und kennen die Geschichte um die Entstehung dieser Möbelgattung in- und auswendig. Bitte fragen Sie uns ausschliesslich nur nach Bugholzmöbeln.
KUNDENRESTAURIERUNGEN:
Zur Zeit können Arbeiten aus der Agglomeration gerne angenommen werden. Nur Bugholzmöbel.
FLECHTER? FLECHTERINNEN?
Zur Zeit sind wir bedient :- )
Aus Gründen von Viren und Spams ist unsere e-mail-Adresse dieterstaedeli@bluewin.ch hier nicht verlinkt. Wir bitten Sie, diese manuell einzugeben. Sie erreichen uns zu den genannten Ladenöffnungszeiten Montag - Freitag 14.00 - 18.00 Uhr.

Dieter Staedeli, seit 1991 Bugholzsammler. Hauptgewicht Sitzmöbel, die Formensprache der Stühle und deren geheimnisvolle Kennzeichen, aber vor allem die fachgerechte Restaurierung. Jedes einzelne Möbel wird von Grund auf mit viel Liebe zum perfekten Detail restauriert, aber nicht überrestauriert, so dass das Möbel seinen seit vielen Jahrzehnten besitzenden Geist nicht verliert. "Tausende von Stühlen gingen wohl schon durch meine Hand, die genaue Zahl der entfernten Kaugummis beträgt zur Zeit 898 (Stand Mai 2023).
Recherchen an der Universitätsbibliothek Basel und im Staatsarchiv über Zeitungsinserate und Annoncen zu Bugholzmöbeln und Eisenmöbeln im Zeitraum von 1850-1900, Fachvortrag über die sogenannten "Neygermöbel" am Thonet-Tag im Museum Boppard, Juni 2005. Kontakte mit Museen, Leihgaben an Museen, Kontakte mit anderen internationalen Bugholzmöbel-Sammlern weltweit.
Ob unsere Arbeit wirklich gut ist, können wir nur so beantworten: Sicher ist, dass schon tausende Bugholzmöbel während der mittlerweile über 25-jährigen Tätigkeit unseren Laden an zufriedene Kunden verlassen haben, und erstaunlicherweise nur ganz wenige Stühle für Nachbesserungen den Weg in die Werkstatt wieder zurückgefunden haben.